Alle Meldungen / Meldungsarchiv

Nach Datum filtern

Gemeinsam sichern wir Beschäftigung und Einkommen

Kurzarbeit in der Krise

08.04.2020 | Immer mehr Beschäftigte gehen in Kurzarbeit. IG Metall und Betriebsräte haben durch Tarifverträge bzw. betriebliche Regelungen für viele Kolleginnen und Kollegen Zuschüsse zum Kurzarbeitergeld und den Schutz vor betriebsbedingten Kündigungen durchgesetzt. Damit sichern wir die Existenz unserer Mitglieder und ihrer Familien.

Senioren-Arbeitskreis in Isolation

Frohe Ostern?

05.04.2020 | Wir können uns zwar nicht treffen aber trotzdem bleiben wir in Verbindung. Die Möglichkeiten der digitalen Kommunikation haben neben dem Telefon an Bedeutung gewonnen. Nutzt die Möglichkeiten, mit Familie und Freunden in Kontakt zu bleiben.

Senioren-Arbeitskreis AG Medien

Gemeinsam, aber zu Hause

03.04.2020 | Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Redaktion des Senioren-Reports arbeitet weiter - von zuhause aus. Wir haben eine neue Ausgabe gebastelt, die hier veröffentlicht wird.

Siemens-Dynamowerk

Vorausschauende Industriepolitik - nicht nur in Corona-Zeiten

03.04.2020 | Unternehmen müssen ihre Betriebskosten im Blick haben, dürfen sich aber nicht auf diese beschränken. Wie wichtig eine eigene Fertigungstiefe in Corona-Zeiten ist, zeigt sich im Berliner Siemens-Dynamowerk. Die Beschäftigten produzieren zum Teil fehlende Teile einfach selbst.

Gemeinsam durch die Krise

Bei Gillette läuft es rund

03.04.2020 | Während andere kurzarbeiten, läuft die Produktion bei Gillette auf Hochtouren. Schutzmasken, Hygienebestimmungen und Kantine – bei vielen Themen handeln Geschäftsführung und Betriebsrat zusammen.

Betriebsräte schützen Beschäftigte

Bosch.IO – Und plötzlich droht Softwareingenieuren Kurzarbeit

01.04.2020 | Vor einem Jahr gab es bei Bosch.IO in Berlin keinen Betriebsrat. Dass es ihn in der Corona-Krise gibt, ist für die Beschäftigten ein Glück, denn er hat schon viel zum Positiven beeinflussen können.

37.000 Betriebe in Berlin und Brandenburg melden Kurzarbeit

Kurzarbeitergeld jetzt auf 80 Prozent anheben

31.03.2020 | Rund 37.000 Betriebe in Berlin und Brandenburg haben Kurzarbeit angezeigt. Weil in beiden Bundesländern die Einkommen unter dem Bundesdurchschnitt liegen, ist es wichtig, dass der Satz von 60 bzw. 67 Prozent mindestens auf 80 Prozent erhöht wird, fordert der DGB Berlin-Brandenburg.

Rechtstipp

Aufhebungsvertrag und das Gebot fairen Verhandelns

31.03.2020 | Arbeitgeber setzen regelmäßig Beschäftigte unter Druck, um ihr Arbeitsverhältnis mithilfe von Aufhebungsverträgen zu beenden. Dabei dürfen sie aber laut Bundesarbeitsgerichts das „Gebot fairen Verhandelns“ nicht verletzen dürfen. Wie Beschäftigte gegen einen vorschnell abgeschlossenen Aufhebungsvertrag vorgehen können, erläutert Mechtild Kuby von dka Rechtsanwälte Fachanwälte.

Foto:BrianAJackson/iStock

Corona

Hotline für IG Metall-Betriebsräte

31.03.2020 | Der Coronavirus zwingt das öffentliche Leben in die Knie. Unternehmen und Beschäftigte stehen gemeinsam vor riesigen Herausforderungen. In Deutschland hilft die Mitbestimmung, weil Betriebsräte mitentscheiden und gute Betriebsvereinbarungen treffen. Für ihre Fragen hat die IG Metall Berlin eine Hotline eingerichtet. Aber auch Mitgliedern beantwortet die Geschäftsstelle ihre Fragen.

Corona - Arbeitnehmeranwälte informieren

Belastungsprobe für das arbeitsrechtliche Immunsystem

30.03.2020 | Der notstandsähnliche Ausnahmezustand, ausgelöst durch die Corona-Pandemie, stellt Arbeitnehmer, Gewerkschaftssekretärinnen, Betriebs- und Personalräte vor große Herausforderungen. Mit einem Sonderbrief informieren die Arbeitnehmer-Anwälte Deutschlands über Neuregelungen und Bedrohungen der Arbeitnehmerrechte.

Unternehmen richten Solidarfonds ein

Textile Dienste - Zuschuss zum Kurzarbeitergeld vereinbart

30.03.2020 | Der Arbeitgeberverband für Textile Dienste intex drohte angesichts der Corona-Krise damit, die Tarifvereinbarung vom 28. Februar 2020 zu kündigen. Das konnte die IG Metall verhindern.

DIHK-Chef will Kurzarbeit mit Staatshilfen – aber trotzdem entlassen

28.03.2020 | Tausende Unternehmen sichern gerade mit Kurzarbeit Jobs und Einkommen - gemeinsam mit Betriebsräten und IG Metall. Deutschlands Top-Wirtschaftsvertreter, DIHK-Präsident Eric Schweitzer, will zwar Staatshilfe – aber in seinen Unternehmen nichts geben und nichts garantieren.

Online-Fragestunde für Azubis und Dualis - 31.3.20, 16 Uhr

Ihr habt Fragen? Wir antworten.

27.03.2020 | Wie läuft meine Ausbildung weiter mit Corona? Was gilt es im Studium zu beachten? Muss ich als Auszubildende auch in Kurzarbeit? Was verändert sich mit dem neuen Tarifabschluss und wo kriege ich eigentlich noch Klopapier? In der Online-Fragestunde gibt es Antworten.

DGB sagt Kundgebungen ab - Berlin engagiert sich

1. Mai - Solidarität heißt in diesem Jahr Abstand halten

26.03.2020 | Der 1. Mai steht so gar nicht für Abstand. Im Gegenteil betont er solidarisches Miteinander und gemeinsames Feiern. In diesem Jahr macht das keinen Sinn. Deshalb hat der DGB seine für den 1. Mai geplanten Kundgebungen abgesagt. Solidarisch handeln können Berlinerinnen und Berliner trotzdem, zum Beispiel bei Nachbarschaftsnetzwerk nebenan.de.

67 Prozent für Sorgeberechtigte

Regierung will auch Kinder betreuenden Familien Einkommen sichern

25.03.2020 | Weil Kitas und Schulen geschlossen haben, betreuen viele Beschäftigte ihre Kinder zuhause. Eine Art von Kurzarbeitergeld erhalten sie bislang nicht. Das hatte die IG Metall kritisiert. Nun will die Bundesregierung nachsteuern – über eine Neuregelung des Infektionsschutzgesetzes.

Heute: Bundestagsabgeordnete kontaktieren

Geplante Kurzarbeiterregelung muss gerechter werden

25.03.2020 | Die geplanten Rettungsmaßnahmen der Bundesregierung sind notwendig, aber der aktuelle Entwurf vergisst die Beschäftigten. Das ist nicht gerecht. IG Metall ruft deshalb Betriebsräte und Beschäftigte auf, ihre Bundestagsabgeordneten zu kontaktieren, um Nachbesserungen einzufordern.

Metall-Tarifrunde 2020

Berlin und Brandenburg übernehmen NRW-Pilotabschluss

25.03.2020 | Der IG Metall-Bezirk Berlin-Brandenburg-Sachsen und der Arbeitgeberverband VME übernehmen für Berlin und Brandenburg den Pilotabschluss aus NRW für die Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie. Der Tarifabschluss beinhaltet Bestimmungen zu Aufzahlungen bei Kurzarbeit, sichert Arbeitsplätze und ermöglicht bezahlte Freistellungen für Kinderbetreuung in Zeiten von Kita- und Schulschließungen.

ERA macht in Weißensee nun den Unterschied

First Sensor: Tarifvertrag bringt Transparenz und höhere Entgelte

24.03.2020 | Nach sehr konstruktiven Verhandlungen mit der Geschäftsführung haben Betriebsrat und IG Metall von First Sensor in Berlin-Weißensee einen Tarifvertrag abgeschlossen, der Ungerechtigkeiten ausräumt und ein transparentes Entgeltsystem einführt. Höhere Entgelte bringt er auch.

IG Metall und Verdi: Beschäftigte besser unterstützen

Kurzarbeitergeld – „60 Prozent reicht hinten und vorne nicht“

24.03.2020 | Die massive Ausweitung des Kurzarbeitergeldes ist ein richtiger Schritt – für Beschäftigte und Unternehmen. Doch 60 Prozent des Nettoeinkommens bringt viele Familien und Haushalte in eine soziale Schieflage. Hier sind Arbeitgeber und Staat gleichermaßen gefordert. Die soziale Not der Menschen wächst.

Kurzarbeitergeld in Coronazeiten

Ordentliche Zuzahlungen im Kfz-Handwerk vereinbart

23.03.2020 | Am 20. März haben sich IG Metall und die Tarifgemeinschaft Mitteldeutsches Kraftfahrzeuggewerbe auf Ergänzungen zur Einführung von Kurzarbeit in der Zeit der Corona-Pandemie geeinigt. Dadurch gibt es im Kfz-Handwerk ab sofort eine bessere tarifliche Bezahlung bei Kurzarbeit als im Gesetz derzeit vorgesehen. Zugleich wurde die Einführungsfrist auf drei Tage verkürzt.

Pilotabschluss in NRW

IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen strebt Übernahme an

21.03.2020 | Die IG Metall hat aufgrund der Corona-Pandemie die laufende Tarifrunde unterbrochen. Stattdessen hat sie mit den Arbeitgebern in NRW einen Tarifvertrag ausgehandelt, der wichtige Rahmenbedingungen in der Coronakrise setzt. Die IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen begrüßt diesen Abschluss und strebt in den anstehenden Verhandlungen mit den Arbeitgeberverbänden eine Übernahme der Vereinbarung an.

Materialsammlung für Aktive

Der „Corona-Koffer“ – Werkzeuge für Betriebsrat und Aktive

21.03.2020 | Der Corona-Virus hat die Betriebe erreicht. Immer mehr Bänder stehen still, immer mehr Betriebe setzen die Produktion aus. Die IG Metall ist auch in dieser schwierigen Situation für Euch da, zum Beispiel mit Materialien für Eure Arbeit. Die erscheinen dynamisch im "Portal für Aktive" und ermöglichen Euch als Aktiven, dass Ihr auch weiter möglichst gut an Lösungen für die Beschäftigten arbeiten könnt.

Corona-Krise

Was passiert, wenn Beschäftigte nicht arbeiten dürfen?

19.03.2020 | Lieferketten sind unterbrochen, die Bänder stehen still. Immer mehr Unternehmen stellen wegen des Coronavirus und seiner weitreichenden Folgen die Produktion ein. Betriebe sind nicht mehr arbeitsfähig, obwohl die Beschäftigten ihre Arbeitskraft anbieten. Was müssen Beschäftigte wissen, wie müssen sie sich verhalten, wenn sie nicht mehr arbeiten dürfen?

Unsere Social Media Kanäle