Alle Meldungen / Meldungsarchiv

Nach Datum filtern

„Das Zeitalter der Konsequenzen hat begonnen. Wir starten in eine neue Phase der Transformation – auch für die Zukunft der Gewerkschaften.“

19.01.2022 | Die IG Metall Berlin startet am 19. Januar mit ihrem Jahresauftakt mit aktiven Gewerkschafterinnen und Gewerkschaftern in ein spannendes Jahr 2022. „Wir starten jetzt in eine neue Phase der Transformation, die auch die Veränderung der IG Metall selbst im Blick hat und die bereits mehrfach erprobte Idee zwischen Konflikt und Konzept auf die nächste Ebene hebt. „Das Zeitalter der Konsequenzen hat begonnen. Wir starten in eine neue Phase der Transformation – auch für die Zukunft der Gewerkschaften“, erklärte Jan Otto, Erster Bevollmächtigter der IG Metall Berlin.

Rückblick und neue Vorhaben

Transformation, Digitalcharta und Bürgergeld

19.01.2022 | Vom 14. bis 16. Januar trafen sich 14 Mitglieder des Arbeitskreises zur Beratung und Gestaltung der Arbeit des AK unter den Corona-Bedingungen. Erster Schwerpunkt war ein Rückblick auf das vergangene Jahr und Vorhaben für 2022, auch unter dem Gesichtspunkt, dass der AK im Juni sein 30-jähriges Bestehen feiern kann.

DGB Berlin-Brandenburg

Neues Führungsduo für den DGB-Bezirk Berlin-Brandenburg gewählt

15.01.2022 | Am 15. Januar haben die Delegierten der 8. Bezirkskonferenz des DGB Berlin-Brandenburg Katja Karger zur neuen Vorsitzenden und Nele Techen zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Karger erhielt 94,7 Prozent der Stimmen und Techen 97,8 Prozent. Für die DGB-Region Berlin wurde Daniel Wucherpfennig als Geschäftsführer gewählt.

19.1.2022 - Auftakt in ein spannendes Jahr 2022

Betriebsratswahlen, Transformation und ein knallharter Tarifkonflikt

10.01.2022 | Auf dem Jahresauftakt am 19. Januar werden sich die Berliner Metallerinnen und Metaller auf ein spannendes 2022 einstimmen. Mit den Betriebsratswahlen und der Tarifrunde stehen wegweisende Ereignisse an. Aus Frankfurt reist IG Metall-Vorstandsmitglied Jürgen Kerner an und auch die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey könnte vorbeischauen. Anmeldeschluss für die 2G-Veranstaltung ist der 12. Januar.

Podcast: Jan Otto spricht mit Jakob Heidenreich

„Wenn was passieren soll, müssen wir es auch machen“

06.01.2022 | In der vierte Folge "State Of The Union" sprechen Jan Otto und Jakob Heidenreich, Mitglied im Leitungsteam der Berliner IG Metall-Jugend, über die Zukunft der Gewerkschaft, über notwendige Veränderungen und natürlich über den Weltfrieden.

Jan Otto und Regina Katerndahl blicken ins neue Jahr

„Wir haben den Anspruch, Leuchtturm zu sein für die Zukunft der IG Metall“

30.12.2021 | Die IG Metall Berlin hat 2021 ein Leitbild verabschiedet und mit einem Fokusprozess einen Systemwandel begonnen. Im Interview schauen Jan Otto und Regina Katerndahl, Erster und Zweite Bevollmächtigte/r zurück und in ein spannendes Jahr nach vorn.

Podcast: Jan Otto spricht mit Patric Succo, dem Vertrauenskörperleiter bei Daimler

„Mit unseren Taten können wir jeden Tag lebenswerter machen“

23.12.2021 | Das Werk in Marienfelde ist gerettet. Gleichzeitig muss die anstehende Transformation in Details vereinbart werden. Im Podcast sprechen Jan Otto und Vertrauenskörperleiter Patric Succo über diesen Erfolg, was der hohe Organisationsgrad und der IG Metall-Betriebsrat damit zu tun hat und warum die Mitgliedschaft in der IG Metall auch eine Frage des Lifestyles ist.

So geht Zukunft

BMW setzt auf eine exzellente Ausbildung

20.12.2021 | Mehr Auszubildende und eine Digitalisierungsstrategie in der Ausbildung. Wer bei BMW eine Ausbildung durchläuft, lernt modernste Technologien und kann in den Fachbereichen Impulse setzen. Dafür hat die Geschäftsführung zusammen mit dem Betriebsrat und der IG Metall Berlin die Weichen gestellt. Wir haben vorbeigeschaut.

Wir erinnern an Bodo Zeuner

Selbstermächtigung und Befähigung zu solidarischem Handeln

15.12.2021 | Am 30. November 2021 verstarb der engagierte linke Intellektuelle und ehemalige Professor der Politikwissenschaften Bodo Zeuner im Alter von 79 Jahren. Zeitlebens hat er sich für Selbstbestimmung, Selbstermächtigung und demokratische Mitbestimmung in den Betrieben eingesetzt. Der Arbeitskreis Internationalismus der IG Metall Berlin (AKI) hat regelmäßig mit Bodo Zeuner zusammengearbeitet und erinnert an diesen außergewöhnlichen Mann.

Grußbotschaft des Senioren-Arbeitskreises

Protest der französischen Gewerkschaften gegen Rentenpläne

09.12.2021 | Am 2. Dezember 2021 haben circa 20.000 französische Gewerkschafter in Paris gegen die Rentenreformpläne der Regierung protestiert. Die Vereinheitlichung der verschiedenen beruflichen Rentensysteme, Anhebung der Altersgrenze von 62, Neubewertung der Rentenpunkte - dies alles wird von den Betroffenen abgelehnt. Offenbar mit Erfolg, denn die Regierung stellte das Vorhaben unmittelbar davor zurück.

Podcast: Jan Otto spricht mit Valerie Schölch

Berliner Glas: „Es gibt viel Unmut darüber, dass wir schlechter bezahlt werden“

09.12.2021 | Valerie Schölch ist Entwicklungsingenieurin bei Berliner Glas, seit zwei Jahren Mitglied in der IG Metall Berlin und gehört seit vergangenem Jahr dem Betriebsrat an. Im Podcast spricht die 30-Jährige über die Bedeutung von Gewerkschaften, wie sich die Belegschaft mit Hilfe der IG Metall bei Berliner Glas organisiert und warum sie statt Grundschullehrerin zu werden, in Berlin Werkstoffwissenschaften studiert hat.

Leitungskomitee des Ortsjugendausschusses diskutiert Zukunft

Wir überlassen die Transformation nicht den Arbeitgebern

08.12.2021 | Fabienne, Jakob und Enrico leiten den Ortsjugendausschuss der IG Metall Berlin. Die drei jungen Metallerinnen und Metaller wollen ihre Zukunft aktiv gestalten und nicht abwarten was passiert. Denn Sie als junge Menschen sind es, die unter heute gefassten Beschlüssen, noch Jahrzehnte arbeiten werden. Deshalb wollen sie die Jugendarbeit der IG Metall weiter vorantreiben und haben dafür in den letzten Tagen die Weichen gestellt.

12 Jahre nach der Troika gegen Griechenland

Was hat das Spardiktat der EU für Griechenland gebracht?

06.12.2021 | Die Troika, eine Kooperation von Europäischer Zentralbank, Internationalem Währungsfonds und Europäischer Kommission verhandelte im Herbst 2009 mit Griechenland über ein Kreditprogramm. Mit den einhergehenden „Reformen“ erzwang die Troika Lohnsenkungen – in Irland, Portugal und auch Griechenland. Wie die Lage heute ist, beleuchtet dieser Artikel.

IG Metall Berlin will wachsen

Delegiertenversammlung stimmt Leitbild zu

06.12.2021 | In einem mehrwöchigen Prozess hat die IG Metall Berlin ein Leitbild formuliert. Am gestrigen Donnerstag hat die Delegiertenversammlung das Leitbild verabschiedet. Es formuliert das Selbstverständnis der IG Metall, ihre Ziele und wie sie diese erreichen will. Klar ist: für gute, sichere Arbeitsplätze muss man sich einmischen und organisieren.

DGB, IGBCE, IG Metall Berlin starten Workshopreihe

So gestalten Betriebsräte Mitbestimmung digital

06.12.2021 | Noch nutzen Betriebsräte und Gewerkschaftssekretäre digitale Kommunikationprozesse und -tools zu wenig für ihre Arbeit. Das soll sich ändern. Mit einer Workshop-Reihe wollen DGB, IGBCE und IG Metall Berlin dafür die Weichen stellen. Am 24. November haben sie den ersten Workshop abgehalten.

Mehr Gerechtigkeit mit Tarifvertrag

World of Medicine: Wir gestalten die Zukunft!

02.12.2021 | Beschäftigte der WOM World of Medicine GmbH in Berlin organisieren sich für den Tarifvertrag. Sie fordern insbesondere faire und gerechte Entgelte sowie jährliche Sonderzahlungen, wie sie im Flächentarifvertrag für die Metall- und Elektroindustrie vereinbart sind. Die IG Metall lädt interessierte Beschäftigte für den 7. Dezember zum virtuellen Austausch über den Tarifvertrag ein.

Mehr Urlaub, weniger Arbeitszeit:

VGRB GmbH – in elf Monaten zum Tarifabschluss

26.11.2021 | Im Autohaus Möbus waren weder ein Betriebsrat noch die IG Metall gern gesehen. Also kam beides nicht vor. Löhne und Gehälter sowie die Jahresendprämie legte das Management nach Nase fest. Mit dem Verkauf Anfang 2021 an die Volkswagen Group Retail Deutschland (VGRD) änderte sich alles – denn die Mitarbeiter*innen hatten bereits im Herbst 2020 begonnen, miteinander über Betriebsräte und Tarifverträge zu reden. Jetzt haben 320 Beschäftigte bessere Arbeitsbedingungen – mit Tarifvertrag.

Seminarreihe abgeschlossen:

Die Demokratie braucht uns – Frauen in Betriebsratsgremien

25.11.2021 | Die Transformation in den Betrieben, Ver- und Auslagerungen von Betriebsteilen sowie die Arbeit als gewählte Interessenvertreterinnen während der Corona-Pandemie steigern den Druck auf die Gremien, schnell zu handeln. In der Seminarreihe „Die Demokratie braucht uns – Frauen in Betriebsratsgremien“ haben engagierte Betriebsrätinnen der IG Metall 2021 an insgesamt acht Tagen gemeinsam Lösungen gesucht und gefunden.

Fachtagung der IG Metall Berlin für Betriebsräte:

Mitbestimmung digital: "Wie stellen wir uns langfristig auf die Digitalkultur ein?"

23.11.2021 | Aktueller geht nicht: Pünktlich zur vierten Corona-Welle und der Rückkehr vieler Beschäftigter ins Homeoffice diskutieren mehrere Dutzende Berliner IG Metall-Betriebsrät*innen die Herausforderungen der digitalen und virtuellen Arbeitswelt – mit den Referenten Jörg Bahlow von der Gitta mbh und Rechtsanwalt Nils Kummert von den dka Rechtsanwälten.

Wegen Corona:

Fachtagung >Mitbestimmung digital< findet kurzfristig digital statt

22.11.2021 | .Angesichts der rasant steigenden Infektionszahlen hat sich die IG Metall Berlin entschieden, die Fachtagung „Mitbestimmung digital“ online durchzuführen. Der Schutz aller Teilnehmer hat für uns eine hohe Priorität und wir hoffen auf euer Verständnis für diese kurzfristige Entscheidung.

Arbeitgeber dürfen Impfstatus abfragen:

3G im Betrieb – was müssen wir beachten?

22.11.2021 | Das Infektionsschutzgesetz verpflichtet die Arbeitgeber, ab Mittwoch sicherzustellen, dass nur noch Geimpfte, Genesene oder Getestete die Arbeitsstätte aufsuchen dürfen. Diese Testung darf auch nicht mehr als unbeaufsichtigter Selbsttest zuhause durchgeführt werden. Die IG Metall-Bildungsstätte am Pichelssee klärt auf – in einer aktuellen Stunde per Zoom am morgigen Dienstag.

Tarifrunde Tischlerhandwerk

Sattes Plus für Tischler und Auszubildende

19.11.2021 | Beschäftigte und Auszubildende im Berliner Tischlerhandwerk haben Grund zur Freude. Im Tischlerhandwerk gelten künftig faire und deutlich attraktivere Tariflöhne. Darauf haben sich die IG Metall und die Tischler-Innung bereits im Oktober bei ihrer Tarifverhandlung geeinigt. Die Entgelte steigen in drei Stufen, die Ausbildungsvergütungen erhöhen sich ebenfalls. Außerdem haben sich die Tarifvertragsparteien auf eine steuerfreie Coronaprämie für die Gesellen verständigt.

Unsere Social Media Kanäle