Das Parlament der Arbeit

Mit viel Rückenwind in die Tarifrunde: Delegierte wählen Mitglieder der Tarifkommissionen

24.05.2024 | Wenn das Parlament der Arbeit tagt, ist der Saal im IG Metall-Haus voll besetzt. Mehr als Dreiviertel der Delegierten waren am 23. Mai gekommen, um die Mitglieder der Tarifkommissionen zu wählen. Gute Nachrichten gab es oben drauf: Mehr Mitglieder, gute Kassenlage und eine hohe Beteiligung an der Vorbereitung der Tarifrunde in der Metall- und Elektroindustrie.

Der Ortsvorstand der IG Metall Berlin wird in Zukunft mit einem Präsidium die Delegiertenversammlung leiten. Gestartet sind am Donnerstag Özge Karabulut, Neels Wied und Dirk Wüstenberg. Jan Otto, Erster Bevollmächtigter der IG Metall Berlin, stellte zu Beginn die neuen Gesichter im Team der Geschäftsstelle vor. Ab 1. Juni startet das Digitalteam durch, um die Beschäftigten in der Digitalwirtschaft für die IG Metall zu begeistern. Jan Brauburger und Sabrina Lamers sind schon an Bord. Dazu kommen dann Anfang Juni Sandra Rullich und ein weiterer Kollege etwas später. Ines Beeck hatten die rund 150 Teilnehmenden an der Aktivenkonferenz schon als brillante Moderatorin kennengelernt.  

Jan Otto berichtete von den Betriebsratswahlen bei MBition. Neun der 13 Betriebsrät_innen gehören zur IG Metall-Liste. Beim Softwarehersteller von Mercedes Benz arbeiten Beschäftigte aus mehr als 30 Nationen. Kurz erwähnte Jan Otto auch den Arbeitskampf bei Pohlcon um einen Anerkennungstarif, der jetzt in die heiße Phase geht.

Die IG Metall Berlin hat den Aufruf zur Demo gegen Mietenwahnsinn am 1. Juni um 14 Uhr am Potsdamer Platz unterzeichnet und alle Metallerinnen und Metaller sind aufgerufen, an der Demo teilzunehmen.

Eine gute Nachricht für die Delegierten war der Anstieg der betrieblichen Mitglieder. Inzwischen tritt eine klare Mehrheit online bei. Mit einem Film von der Aktivenkonferenz wurde die gute Stimmung der dreitägigen Konferenz im April deutlich. Intensive Schulungsmaßnahmen, gute Diskussionen mit Christiane Benner, Erste Vorsitzende der IG Metall, und Nadine Boguslawski, Hauptkassiererin und zuständiges Vorstandsmitglied der IG Metall und rund 70 Neuaufnahmen bei Ansprache-Aktionen am zweiten Tag, das war die Aktivenkonferenz.

Philipp Singer, Zweiter Bevollmächtigter der IG Metall Berlin, erinnerte in seinem Beitrag an das Grundgesetz, das seit 75 Jahren die Demokratie sichert. Artikel 9 Absatz 3 des Grundgesetzes gewährleistet die Koalitionsfreiheit und damit das Rechte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sich zu Gewerkschaften zusammenzuschließen.

Philipp Singer berichtete kurz über die ersten Zwischenergebnisse der Forderungsbefragung aus Berlin, die seit April und bis Ende Mai in den Betrieben der Metall- und Elektroindustrie bundesweit durchgeführt wird. Beim ersten Treffen der Tarifaktiven am 22. Mai wurden die nächsten Schritte auf dem Weg in die Tarifrunde besprochen. Am 14. September treffen sich die Metallerinnen und Metaller im Bezirk zum bezirklichen Tarifauftakt in Potsdam.

„Wir brauchen Dich in der Tarifrunde!“, fasste Jan Otto die Bedeutung der Ansprache in den Betrieben zusammen. „Wir müssen in den Betrieben in eine aktive Ansprache gehen. Ihr seid im Betrieb die Besten! Probiert es aus!“, so Jan Otto. Nach einer kurzen Aussprache wurden Geschäftsführung und Ortsvorstand entlastet.

Gewählt wurden alle Mitglieder der sieben Tarifkommissionen, die von der Bezirkskonferenz noch bestätigt werden. Die vorgeschlagenen Mitglieder der Tarifkommissionen wurden mit wenigen Enthaltungen und großer Mehrheit bestätigt.

Zwei Anträge lagen aus dem Senior_innen-Arbeitskreis vor. Ein Antrag zum Thema Miete, der zur Teilnahme an der Demo gegen Mietenwahnsinn am 1. Juni aufforderte und ein Antrag zur Inflationsausgleichsprämie für Rentner_innen, der weiter an die Bezirkskonferenz geleitet wird. Beide Anträge wurden mit einer Enthaltung angenommen.

Zum Abschluss präsentierten Robert Drewnicki, Projektleiter des ReTraNetz-BB, und Projektberaterin Jessica Haspel, ihre aktuellen Projekte und ihre Angebote an die Betriebe als Impulsgeber, Innovationstreiber und Vernetzer. Vertrauensleute, Betriebsrätinnen und Betriebsräte können vom ReTraNetz-BB beispielsweise einen Workshop Zukunftscheck buchen, an einem Pilotprojekt in einem Qualifizierungsnavigator teilnehmen und wer sich anmeldet, kann auch an den Transformations-Snacks online teilnehmen. Am 27. Mai geht es um das Thema „Strategische Personalplanung“ von 12 bis 13 Uhr. Alle Infos dazu finden sich in der Präsentation und die Einladungen auf der Internetseite des ReTraNetz-BB. Am 4. Juli lädt das ReTraNetz-BB ein zum Kongress im IG Metall-Haus. Die Einladung dazu findet Ihr hier.

Enrico Wiesner, Mitglied im Arbeitskreis Internationalismus, machte auf eine Dialog-Veranstaltung mit ukrainischen Gewerkschafter_innen aufmerksam, die am Samstag, 8. Juni 2024 von 13.00 bis 18.30 Uhr stattfindet. Hier der Link zur Einladung. Die Anmeldung geht an infodon't want spam(at)gewerkschaftliche-ukraine-solidaritaet.de.

Von: Andrea Weingart

Unsere Social Media Kanäle